Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)

Die Berufseinstiegsbegleitung ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit zur Unterstützung von Schülern und Schülerinnen an ausgewählten Mittel- und Förderschulen.

Ziel der Förderung ist

  • Schüler und Schülerinnen beim Übergang von allgemeinbildenden Schulen in die Ausbildung individuell zu unterstützen.
  • die berufliche Eingliederung zu erleichtern.
  • Chancen der Schüler und Schülerinnen auf einen erfolgreichen Übergang in eine berufliche Ausbildung deutlich zu verbessern.

Angesprochen werden sollen

  • leistungsschwächere Schüler und Schülerinnen, die einen Mittel- oder Förderschulabschluss anstreben und voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, diesen zu erlangen.
  • Schüler und Schülerinnen, bei denen Integrationsprobleme nach der Schule wahrscheinlich sind.

Die Auswahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen erfolgt in enger Abstimmung zwischen der Agentur für Arbeit, der beteiligten Schule und dem beauftragten Bildungsträger.

Schwerpunktaufgaben

Vier Schwerpunktaufgaben stehen im Mittelpunkt der Fördermaßnahme, die immer auf die derzeitige Situation der Förderschüler und Förderschülerinnen abgestimmt sein müssen.

Erreichen des Schulabschlusses

  • individuelle Ursachenbestimmung der schulischen Schwierigkeiten
  • Kompetenzanalyse
  • Organisation von individuellen Unterstützungsleistungen
  • Elternarbeit
  • Hilfestellung bei Problemlagen

Berufsorientierung und Berufswahl

  • Standortbestimmung
  • individuelle Begleitung im Berufswahlprozess
  • Anleitung zur aktiven Gestaltung und Dokumentation des Berufswahlprozesses
  • Unterstützung beim Treffen und Überprüfen einer Berufswahlentscheidung
  • Befähigung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, persönliche Neigung, Eignung und Leistungsfähigkeit zu den Anforderungen von Berufen ins Verhältnis zu setzen
  • enge Abstimmung mit der Berufsberatung/Reha-Beratung der Agentur für Arbeit

Suche eines Ausbildungsplatzes

  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • Informationen über den regionalen Ausbildungsmarkt
  • Stärkung der Eigenbemühungen
  • Möglichkeiten der Stellensuche
  • aktives Bewerbertraining
  • Vorbereitung auf Testverfahren

Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses

  • Konfliktbewältigung
  • Elternarbeit
  • Alltagshilfen
  • Verhaltenstraining
  • Förderung beruflicher und sozialer Handlungskompetenzen
  • Organisation von Nachhilfeleistungen